Townhall mit Katharina Schulze und unseren

Direktkandidatinnen Nicole Brock und Gabriele Bayer

Diskutiert mit Katha Schulze zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Chancengleichheit für alle"

   Mehr »

Stadtratsfraktion kritisiert Planung für OBI-Kreuzung

Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen kritisiert scharf die zur Stadtratssitzung am 07.07.2021 vorgelegte Planung für den Umbau des Knotenpunkt St2240 – Kurt-Romstöck- Ring / Freystädter Straße („OBI-Kreuzung“). Laut dem bereits im Verkehrsausschuss vorgelegten Plan sollen dort weitere zusätzliche Fahrspuren für den Autoverkehr entstehen. Im Gegenzug sollen bisherige Querungsmöglichkeiten für Fußgänger wegfallen. Begründet wird dies mit der Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Kreuzung, weil weniger Ampelschaltungen erforderlich sind. Auch die Anbindung der neuen Feuerwache wird als Argument angeführt.

   Mehr »

Stadtrat bewegt sich weiter im Vorgestern

Stellungnahme zur Stadtratsentscheidung zum Ausbau der B299

Grüne zeigen sich irritiert über unlauteres Vorgehen zum Antrag der SPD in der vergangenen Stadtratssitzung. „Wir finden es mehr als fragwürdig, welche Mittel gestern eingesetzt wurden, um die eigenen Ziele durchzusetzen“, so die einhellige Meinung in der grünen Stadtratsfraktion.

   Mehr »

Fraktion Bündnis90/Die Grünen für Einführung der Grundsteuer C

 

Bayern braucht eine einfache und gerechte Grundsteuer. Dazu gehört auch, dass Städte und Gemeinden die Möglichkeit haben, eine Grundsteuer C für sogenannte baureife Grundstücke zu erheben. Das sind Grundstücke, die der Grundsteuerpflicht unterliegen aber trotz ihrer Baureife baulich nicht genutzt werden. Auch in Neumarkt sind etliche Grundstücke vorhanden die derzeit aus diversen Gründen nicht bebaut bzw. dem Markt nicht zur Verfügung gestellt werden. 

Ein Bericht darüber auch auf Neumarkt-TV

www.youtube.com/watch

   Mehr »

Offener Brief unseres Stadtrats Olaf Böttcher zum Ausbau der B299

Olaf Böttcher
Referent für Sicherheit, Ordnung und Verkehr im Rat der Stadt Neumarkt

Talk im Kaiser - Podiumsdiskussion der Stadtratskandidat*innen

Am vergangenen Montag diskutierte unsere Spitzenkandidatin Eva Borke-Thoma zusammen mit den anderen Stadtratskandidat*innen der anderen Parteien über Themen, welche die Stadt Neumarkt in den nächsten sechs Jahren bewegen werden oder könnten.

Jede/r hatte 2 Minuten Redezeit, die akribisch mit Hilfe eines Gongs von seiten der Redaktion eingehalten wurden :) Themenblöcke waren Wohnen, Mobilität und Innenentwicklung. 

   Mehr »

Infostand

Am vergangenen Samstag stellten wir uns den Bürgerinnen und Bürger am Rathausplatz vor. Viele interessante Gespräche und eine gute Atmosphäre.

Am 07.03. könnt Ihr uns wieder am Rathausplatz antreffen. Prominente Unterstützung erhalten wir da von Ludwig Hartmann.

Nach oben

Grüne lehnen dreispurigen Ausbau der B299 ab

Gemeinsame Pressemitteilung mit MdB Stefan Schmidt: Der Ausbau der B299 soll zwischen Greißelbach und Mühlhausen sowie bei Stauf/Woffenbach in die nächste Runde gehen. Um sich vor Ort ein genaueres Bild von Planung und Auswirkungen zu machen, besichtigte der Oberpfälzer Bundestagsabgeordnete Stefan Schmidt zusammen mit den Neumarkter Grünen die Teilabschnitte. Für beide geplanten Ausbauten gebe es kaum sinnvolle Argumente, aber vieles, was dagegen spreche, so Schmidts Fazit.

   Mehr »

Grüne für Fassadenbegrünung am Ganzjahresbad

Die Fassade am Ganzjahresbad wurde erneut ausgeschrieben, Anlass genug die Thematik Fassadenbegrünung in die Ausschreibung mit aufzunehmen, wie die Grünen finden.

„Bei der erneuten Ausschreibung wurde eine Fassadenbegrünung zumindest in Betracht gezogen“, so die Spitzenkandidatin und Ortsvorsitzende der Grünen Eva Borke-Thoma. „Die Gründe warum die Begrünung an dieser Stelle nicht umsetzbar ist, sind uns allerdings zu wenig“, so Borke-Thoma weiter.

   Mehr »

Es grünt in Neumarkt - Plakatiermarathon

Von Freitag auf Samstag Nacht waren wir fleißig im Stadtgebiet am plakatieren. Auch wenn einige Parteien meinten, sich einen Vorteil zu verschaffen, wenn sie schon vor 24:00 Uhr anfangen zu plakatieren, haben wir uns brav an die Zeiten gehalten :) Zu Lasten unseres Schlafs.

Am nächsten Tag ging es dann noch weiter. Danke an dieser Stelle an all unsere fleißigen Helferlein :)

Grundsätzlich möchten wir anmerken, dass die Plakatflut mittlerweile Dimensionen angenommen hat, die dringend überdacht und besser geregelt werden sollte. Viele Bürgerinnen und Bürger sind von der Menge an Plakaten genervt und froh, wenn sie wieder weg sind. Das sollte doch eigentlich nicht der Sinn hinter der Sache sein. Daher werden wir uns in der neuen Stadtratsperiode für eine bessere Regulierung beim Plakatieren im Stadtgebiet einsetzen. 

Haustürwahlkampf mit Christian Zwanziger

Heute waren wir mit Christian Zwanziger, MdL in Neumarkt unterwegs. Unter dem Motto #grünklingelt haben wir die Neumarkter Bürgerinnen und Bürger über unser Wahlprogramm und Kandidat*innen informiert. Es war bitter kalt, aber dank heißem Tee und einem motivierenden Christian hat es sehr viel Spaß gemacht. 

Bis zum nächsten Mal :)

Wahlkampfauftakt mit Katharina Schulze

Am 08.01.2020 startete der Stadtverband Neumarkt offiziell den Wahlkampf für die Stadtratswahl. Dabei wurde der Stadtverband von der Fraktionsvorsitzenden im Bayerischen Landtag Katharina Schulze unterstützt.

Vor der Veranstaltung machte Katharina Schulze zusammen mit den Spitzendkandidat*innen um Ortsvorsitzende Eva Borke-Thoma Haustürwahlkampf, um im direkten Gespräch mit den Bürger*innen die Ziele des Stadtverbands für Neumarkt vorzustellen.

   Mehr »

Grüne begrüßen Bürgerbegehren „Sichere Mühlstraße“

Ein sicherer Schulweg, ob zu Fuß oder mit dem Rad sollte heutzutage selbstverständlich sein. Bei der aktuellen und zukünftigen Verkehrssituation in der Mühlstraße bleiben allerdings zu viele Fragen offen. Durch die Initiative einiger Eltern rückt die Thematik nun in den öffentlichen Fokus. Bei erfolgreichen Abschneiden des Bürgerbegehrens, müssen sich die politischen EntscheidungsträgerInnen, dem Anliegen nach „mehr Sicherheit“ in der Mühlstraße stellen. Der Stadtverband der Neumarkter Grünen unterstützt daher das Bürgerbegehren „Sichere Mühlstraße“. Die Grünen würden allerdings noch einen Schritt weiter gehen und plädieren für die Errichtung einer verkehrsberuhigten Zone, auch bekannt als Spielstraße.

   Mehr »

Unsere Liste für die Stadtratswahl

Am 09.11.2019 fand im Johanneszentrum Neumarkt die Aufstellungsversammlung des Stadtverbands von Bündnis 90/Die Grünen statt. Dabei konnte erstmals eine volle Liste mit 40 Personen aufgestellt werden, 21 Frauen und 19 Männer. Das Durchschnittsalter der Kandidaten liegt bei 44,65 Jahren, 18 sind unter 40 Jahre alt. 

Die ersten 10 Kandidat*innen haben sich alle einzeln vorgestellt und in einer kurzen Rede ihre Ziele dargelegt. Angeführt wird die Liste von der Ortsvorsitzenden Eva Borke-Thoma, die in einer kämpferischen politischen Rede ihre Ziele darlegte. "In welcher Welt werden einmal unsere Enkel aufwachen? Was passiert, wenn wir den Klimawandel nicht aufhalten können?", fragte sie.

   Mehr »

Neues Vorstandsteam für den Stadtverband

Am 11. September 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Ortsverbands Neumarkt im Café Immergrün statt. Das neue Vorstandsteam um Eva Borke-Thoma, Thomas Leykam, Teresa Häußinger und Thomas König führt den Ortsverband in den Kommunalwahlkampf 2020. Zugleich konnte noch ein neues Mitglied im Ortsverband begrüßt werden. Herzlich willkommen, Franzi.

   Mehr »

Förderung für Lastenräder ab sofort möglich

Im April 2019 wurde im Stadtrat unser Antrag zur "Förderung von E-Lastenräder für Privatpersonen" angenommen. Die Stadtverwaltung hat inzwischen eine Förderrichtlinie erarbeitet und die Förderung kann nun ab sofort beantragt werden.

   Mehr »

Lastenräder werden nun auch in Neumarkt gefördert!

Am vergangenen Donnerstag wurde in der Stadtratssitzung mit einer Mehrheit von 15:8 Stimmen unser Antrag zur "Förderung von E-Lastenräder für Privatpersonen" angenommen. Nun ist es an der Stadtverwaltung eine Förderrichtlinie zu erarbeiten. Demnach sollen Privatpersonen mit Hauptwohnsitz in Neumarkt eine Förderung erhalten, wenn sie sich ein Elektroleichtfahrzeug, also z.B. ein E-Lastenrad, anschaffen.

   Mehr »

Mehr Lastenräder für Neumarkt

Die Stadt erstickt im Verkehr, so lauten die Klagen vieler Bürger. In der Stadt Neumarkt entfällt ein sehr großer Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens auf rein innerstädtische Fahrtstrecken. E-Mobilität im Sinne von Pedelecs, Lastenrädern und kleinen Elektrorollern ist in hervorragender Weise geeignet schadstoffarme, lärmreduzierte und flächensparende Mobilität im Stadtgebiet zu bieten.

   Mehr »

Erster Grüner Stammtisch im Immergrün

Am Freitag hatten wir unseren ersten grünen Stammtisch im Immergrün. Tolle Gespräche mit netten Menschen motivierten uns, den Grünen Stammtisch in Zukunft fest zu installieren. Gesprächsthemen waren u.a.:

- Bildung: Klimaschutz und Schule

- Fridays for future: Ist Schule schwänzen ok?

- Trend der Grünen: Wird er anhalten?

- Vernetzung: Grünnahe Organisationen in Neumarkt mehr vernetzen

Earth Hour 2019

Auch dieses Jahr feiert wir wieder am Rathausplatz die Earth Hour. Seitens der STadt wurde uns auch Unterstützung zugesagt, dies sollte das Abschalten der Beleuchtung des Münsters und vom Rathaus beinhalten. Leider mussten wir feststellen, dass lediglich nur ein Strahler abgeschalten wurde. Der Effekt "Strom aus eines Wahrzeichens" war somit nicht gegeben. 

 

Wir haben uns davon aber nicht beirren lassen und dennoch die Earth Hour zusammen mit den Gebrüder Mühlleitner weiter gefeiert, welche natürlich unplugged gespielt haben. Besonders hat uns gefreut, dass auch dieses Jahr wieder deutlich mehr Menschen gekommen sind. Das mach Lust und Freude auf die nächste Earth Hour im Jahr 2020.

   Mehr »

Weltfrauentag 2019

Dieses Jahr haben wir im Cafe Immergrün den Weltfrauentag gefeiert. Der Abend ging rund um das Thema "Frauen". Musikalische Unterstützung erhielten wir von der irischen Singer-Songwriterin Sony Casey, welche mit ihrem weichen Gesang für die richtige Stimmung sorgte. Was bedeutet aber der Weltfrauentag?

   Mehr »

Auch dieses Jahr schaltet Neumarkt das Licht aus – Für den Klimaschutz!

Die Klimakrise schreitet voran. Mit der Earth Hour Aktion soll auch in diesem Jahr ein starkes globales Zeichen gesetzt werden. Um 20.30 Uhr Ortszeit machen Millionen Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Auf Nachfrage von uns Neumarkter Grünen, beteiligt sich die Stadt Neumarkt auch dieses Jahr wieder an der Earth Hour und schaltet die Beleuchtung des Münsters ab. „Eine Stunde Licht aus ist nur ein kleiner Schritt für unsere Stadt und doch ein wichtiges Signal für den globalen Klimaschutz. Ich freue mich, dass die Stadt Neumarkt auch dieses Jahr wieder mitmacht“, so die Neumarkter Ortsvorsitzende Eva Borke-Thoma.

   Mehr »

Umdenken beim Einkaufen

Neumarkt bekommt seinen ersten Supermarkt mit Tiefgarage. Ein Teil der Parkplätze ist unter der Erde und mit Aufzügen bequem zu erreichen. Auch wenn der Bau des Edeka-Markts nach unserer Ansicht nicht notwendig ist, stehen wir den aktuellen Planungen positiv gegenüber.

 

   Mehr »

Treffen mit Hidir Altinok

Anfang Mai haben sich unsere Ortsvorsitzenden Eva Borke-Thoma und Teresa Häußinger mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Neumarkt Hidir Altinok getroffen. Schwerpunkt des Treffens war der Austausch zum Klimaschutz in Neumarkt und darüber, bei welchen Themen zukünftig kooperiert werden kann. Im gegenseitigen Austausch ergaben sich viele thematische Schnittpunkte und beide Seiten freuen sich auf eine zukünftige Zusammenarbeit.

Earth Hour – Grüne setzen ein Zeichen gegen Klimawandel und Artensterben

Die Neumarkter Grünen luden am Samstagabend zur Lichterkette vor das Rathaus ein, um auf die 12. weltweite „Earth Hour“ aufmerksam zu machen. Im Fokus standen dieses Jahr die zahlreichen Arten, die durch die Klimakrise bedroht sind. Geht die Erderhitzung so weiter wie bisher, läuft jede sechste Art Gefahr auszusterben.

   Mehr »

Earth Hour 2018 - Wir machen mit!

Die Earth Hour-Idee:

Alles begann 2007 in einer Stadt – Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung.

   Mehr »

Stadtradeln Neumarkt - Grüner Ortsverband macht mit!

Das Fahrrad wurde 200 Jahre alt. Eine super Erfindung wie wir finden. 

Daher freuen wir uns, dass wir dieses Jahr beim deutschlandweiten Stadtradeln dabei sind.

Was ist Stadtradeln?

   Mehr »

Mehr Biolebensmittel in Kommunen

Am 09. Mai 2017 besuchten unsere Vorstände des Ortsverbands Neumarkt Eva Borke-Thoma und Teresa Häußinger die Tagung „Mehr Biolebensmittel in Kommunen“. Die Tagung wurde vom Netzwerk der Biostädte organisiert, Ziel ist es, dass bei der Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen Bio-Lebensmittel Vorrang haben. Das Tagungsprogramm umfasste Vorträge zur Beschaffung von Bio-Lebensmitteln für öffentliche Einrichtungen inkl. den rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie Praxisberichte aus teilnehmenden Städten und einer Talkrunde mit Praxisberichten aus der Gemeinschaftsverpflegung.

   Mehr »

Infostand OV Neumarkt "Verbot Glyphosat"

Begrünung des Stadtparks

Anlässlich der geplanten Stadtparkverschönerung, haben auch wir uns Gedanken zu dem Thema gemacht. Im folgenden findet ihr einige Ideen, welche wir in kürze als Antrag im Stadtrat einbringen möchten. (Antrag folgt noch)

Am kommenden Samstag, den 13.Mai.2017 ruft die Stadt alle Bürger dazu auf, ihren Input zum Thema Stadtparkverschönerung beizusteuern. Wenn ihr also Ideen habt, scheut Euch nicht diese kundzutun.

Weitere Infos hier. Und hier die Pläne

Also hier nun unsere Ideen:

  • Neuanpflanzungen von Bäumen, Sträuchern, Gehölze:
    • Bevorzugt werden sollten, gerade auch bei Einzelbäumen mitten in bebauter Umgebung, Nutzpflanzen jeglicher Art. Insbesondere bei Sträuchern und Gehölzen sind solche zu bevorzugen die Vögel und Insekten einen Unterschlupf bieten. Gegebenenfalls müsste hier auch eine Verordnung erfolgen, die das Anpflanzen von bestimmten Zierpflanzen untersagt. Zum Beispiel das Anpflanzen von japanischem Zierlorbeer, da dieser einen Pilz mit sich bringt der Birnbäume befällt, so dass diese langfristig ohne Ertrag sind.
    • alte Sorten bevorzugt werden.
  • Mobile Neuanpflanzungen wie Blumenbeete und Pflanztröge. Diese mit Nutzpflanzen bestücken, jahreszeitlich.
  • Alles zur Ernte für alle Bürger freigeben.
  • Kooperationen mit ortsansässigen Gärtnereien und Betrieben sind anzustreben.
  • Beides könnte parzelliert auch Kindergärten, Schulklassen zur Pflege überantwortet werden. (Projekttage etc.)
  • Der Stadtpark soll den Bürgern als Begegnungsstätte dienen. So können sämtliche Bürger mit einbezogen werden, von Rentnern über Flüchtlinge bis hin zu Otto-Normalverbraucher. So erreicht man über die Gärten mehr Austausch und Integration. Die Erträge können z.B. bei gemeinsamen interkulturellen Abenden verkocht werden.
  • Ziel sollte es auch sein, dass jeder Zugang zu gutem, regionalen und saisonalen Essen haben kann. Vom Kind bis zum Erwachsenen lernen alle etwas über Saisonalität, Lebensmittelerzeugung und -vewendung.
  • Außerdem wäre eine Kooperation mit der Stadtbibliothek schön, z.B. mit einer alten Telefonzelle im Stadtpark in der man Bücher ausleihen bzw. tauschen kann.

Earth Hour 2017

Die Earth Hour-Idee:

Alles begann 2007 in einer Stadt – Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung. In den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltweiten Umweltschutzaktion, die es je gab.  

   Mehr »

Aktuelle Termine

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>