Nachhaltige Energieversorgung & E-Mobilität - wie umsetzen, wie bezahlbar?

DANKE, DANKE, DANKE an unsere Gäste & unsere Referent*innen und die unfassbare Resonanz an unserer gestrigen Veranstaltung „Nachhaltige Energieversorgung & E-Mobilität, aber wie?“.

Die rund 70 Gäste profitierten von kurzen, knackigen Vorträgen durch Nutzer diverser Modelle, die mit nachhaltiger Energie versorgt werden & dem Expertenwissen von Firmen aus der Region. Im Anschluss nutzen viele Gäste das Angebot zum persönlichen, intensiven Austausch mit den Referent*innen.

Vor Ort wurden Lösungsmöglichkeiten für Privathaushalte und Interessensgemeinschaften, aufgezeigt welche die Energie- und Wärmewende voranbringen und die Energieversorgung sichern, mit und ohne eigene Investition.

Eine runde Sache, die sich von Erfahrungsberichten mit Kostenaufstellungen, aus teilweiser und völlig autarker Energieversorgung mit Strom von PV Anlagen auf dem Dach bis hin zur E-Mobilität versteckte. Alternativen, wie Pachtmöglichkeiten und der Betrieb von Balkonkraftwerken kamen ebenfalls zum Zuge. Wärmepumpen sind für die Wärmewende unverzichtbar! Wie der Einsatz von Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden funktioniert, wurde ebenfalls thematisiert. Darüber hinaus gab es Input zu Versorgungslösungen für Mehrparteienhäuser & Quartierslösungen sowie die Chancen, die regionale und genossenschaftliche Ökostrom-Projekte bieten. Im Hof parkten private E-Autos und E-Lastenräder. Die Besitzer standen auch hier für alle Fragen rund um die Stromer, auch für den kleinen Geldbeutel, zur Verfügung.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Referent*innen mit ihren tollen Beiträgen, ihr wart Großartig!

Michael Piller, Geschäftsführer von TEAM FÜR TECHNIK, Ingenieure für Energie- und Versorgungstechnik (München/Berlin/Karlsruhe/Nürnberg) - Konzeptionierung, Planung und Optimierung nachhaltiger Energie- und Versorgungslösungen

Stefan Paulus, (Erlenbach) Wust - Wind & Sonne GmbH & Co. KG - Entwicklung neuer Wind- und Sonnenprojekte, Bürgermodelle

Dietmar Hoffmann (PY), FENZ GmbH - PV-Projekte für private Nutzer und gewerbliche Betreiber

Dr. Angeliki Gleixner, Stadträtin und Karl-Heinz Egert (Kreisrat), beide Dietfurt - Photovoltaik mit Solaranlage als kostengünstige Grundlage für Heizen, Stromversorgung und inkl. E-Auto anhand des eigenen autarken Hauses

Manfred Hermann (NM; Gründer OPF GmbH) - Wärmepumpen im Bestand

Yvan Suljic (PY) - Erfahrungen mit Pacht einer PV-Anlage auf dem Dach des EHF
Sigi Hauff (PY) - Teillösung mit Ökostrom, PV auf dem Garagendach + Balkonkraftwerk inkl. E-Auto

Reinhard Schumacher - E-Lastenräder, Fakten und Kosten

Herzlichen Dank auch an Xaver Pfister, der uns einmal mehr im Stodl des Gasthofes Pfister in Schwarzach willkommen hieß und mit seiner guten Küche verwöhnte.

 

Eilantrag: ICE Werk als Thema für die nächste Marktratssitzung

Foto: Daniel Schuler


Die GRÜNE Fraktion der Marktgemeinde Pyrbaum, stellt gemeinsam mit DIE LINKE einen Eil-Antrag zur Tagesordnung der kommenden Marktratssitzung am 19.10.2021.

Die Marktgemeinderät*innen Stephanie Jaspers, Monika Werft (GRÜNE) und Daniel Schuler (LINKE) fordern den Marktgemeinderat auf, dass Thema ICE-Werk Allersberg, Pyrbaum, Roth in der nächsten öffentlichen Marktratssitzung als Tagesordnungspunkt zu behandeln.

Antragsbegründung: Die Deutsche Bahn hat in einem wenig transparenten Verfahren 9 Standorte für ein ICE-Werk im Raum Nürnberg zur Prüfung ausgewählt. Nach massiver politischer Einmischung wurden 6 Standorte aus dem Verfahren genommen. Die genauen objektiven Fakten und Hintergründe, sowie Begründungen hat die Bahn nicht mitgeteilt. Bei allen drei verbliebenen Standorten,  „Muna Nord“, „Muna Süd“ und “Allersberg/Roth/Pyrbaum“, müssten massive Waldrodungen durchgeführt werden. Nicht irgendein Wald ist betroffen, sondern der in Artikel 11 des bayerischen Waldgesetzes besonders geschützte Bannwald.

In Allersberg/Roth/Pyrbaum wären es ca. 100 ha Bann-Wald, die gerodet werden müssten. Durch die massive Versiegelung würde der gesamte Wasserhaushalt durcheinandergeraten. Das angrenzende große Wassereinzugsgebiet wäre gefährdet. Für die Abwasserproblematik, sowie das massive Oberflächenwasserproblem hat die Bahn bisher keine Lösungsvorschläge vorgelegt. Der Wald als Schutzzone für das Grundwasser wäre unwiederbringlich zerstört.

Ein weiterer negativer Faktor ist die äußerst starke Lärmbelästigung durch die Hupentests und den Betrieb des Werks. Bis zu 130 db je Hupentest und Zug beträgt die Lautstärke.  Das Werk soll 7 Tage im 24-Stundenbetrieb arbeiten. Täglich sollen 24 Züge abgefertigt werden. Die Anwohner in Pruppach und Harrlach wären neben der Lärmbelästigung und der enormen Lichtverschmutzung durch die starke Beleuchtung des Werks sehr stark belästigt. Gesundheitliche Folgeschäden durch Lärm- und Lichtstress wären die Folge. Die Immobilien der Eigentümer würden stark an Wert verlieren. So etwas geht nicht spurlos an Menschen vorbei. Die Heimat dieser Menschen wäre für immer zerstört.

Die Probleme durch Starkregenereignisse in Folge des Klimawandels, würden durch die massiven Oberflächenwasser des ICE-Werks dramatisch verstärkt. Die Bahn hat hierfür bis heute keine Lösungsvorschläge. Die Natur würde einen enormen Schaden nehmen, wenn das ICE-Werk in intakte Natur, vor allem auch in den Wald gebaut werden würde.  Das große Vogelschutzgebiet im Areal Allersberg/Pyrbaum/Roth wäre in Gefahr, Biotopflächen würden durch massive Aufschüttungen für immer verschwinden. 100 ha Wald als Lebensraum und Schutzzone wäre für immer verloren.

Da alle 3 verbliebenen Standorte die gleichen Problemlagen aufweisen, ist keiner der 3 Standorte geeignet.

Gezeichnet 

Stephanie Jaspers, Marktgemeinderätin

Zum Antrag geht es HIER


 

Bereit, weil Ihr es seid

Wir freuen uns über ein starkes Ergebnis in der Oberpfalz und sagen DANKE, an alle Wähler und Wählerinnen, die uns GRÜNEN ihre Stimme für eine starke Klimapolitik gaben. 

Besonders freuen wir uns, dass die Oberpfalz jetzt mit zwei starken GRÜNEN Stimmen vertreten Ist.

Herzlichen Glückwunsch an unsere neu gewählten Bundestagabgeordneten Tina Winklmann und Stefan Schmidt.

Mehr zu unserer bayerischen Landesliste finden sich HIER

 

Kein ICE-WERK um die Gemeinde Pyrbaum

Kein ICE-WERK in Pyrbaum

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Pyrbaum, laden zum Informationsaustausch über das geplante ICE-Werk zwischen Allersberg, Roth und Pyrbaum ein. Fakten und Daten zu den Ausmaßen des Standortes für das ICE-Werk, können Interessierte am Freitag, 10. September und am Freitag, 17. September 21, von 8 bis 12:30 Uhr am Infostand der GRÜNEN auf dem Marktplatz in Pyrbaum einholen. Zusätzlich gibt es Infos zum GRÜNEN Wahlprogramm für die Bundestagswahl und die Möglichkeit zum Austausch für offenen Fragen.

Laut Planung wäre ein Gebiet in einer Länge von 3,2 km und 500 m Breite betroffen, dass entspräche in etwa der Fläche des halben Flughafens in Nürnberg. Allein die überbaute Fläche hat einen Bedarf von ca. 45 Hektar und damit etwa die Größe von 65 Fußballfeldern. Von Allersberg (OT Harrlach) aus wären insbesondere die Gemeindeteile Birkenlach und Pruppach betroffen. Wertvolle ökologische Flächen gingen verloren, dazu käme eine enorme, permanente Lärmbelästigung und Lichtverschmutzung. Die Maßgaben für eine solche Ansiedlung sollten nicht nach wirtschaftlichen und monetären Grundsätzen in Zeiten des Klimawandels getroffen werden, sondern nach dem Schutzgut Natur und Mensch, so die GRÜNEN-Sprecher Stephanie Jaspers und Sigi Hauff. Nach Berlin wäre der entstehende Standort im Raum Nürnberg, der zweitgrößte von insgesamt rund 10 Werken deutschlandweit. Alle bestehenden Werke liegen auf Bahngelände. Ein ICE Werk, dem großflächig Wälder und naturnahe Standorte zum Opfer fielen wäre ein trauriger Präzedenzfall, monieren die GRÜNEN vor Ort. Gemeinsam mit den zwischenzeitlich gegründeten Bürgerinitiativen, will der grüne Ortsverband für eine kleinere Version kämpfen, die auch auf bereits bestehendem, brachliegendem Industriegelände gebaut werden könnte. 

 

Mehr Info und Details sind auf den Seiten der diversen Bürgerinitiativen zu finden:initiativen zu  

Bürgerinitiative „Nein zum ICE WERK bei Harrlach“ 

Kein ICE-Werk im Raum Ezelsdorf | Postbauer-Heng

Kein ICE-Werk in Schwarzenbruck/Mimberg!

 

Ein Beitrag auch dazu bei Nordbayern.de von Helmut Sturm am 11.09.2021

www.nordbayern.de/region/neumarkt/protest-in-pyrbaum-keinen-wald-fur-ice-werk-roden-1.11343053

Neues Vorstandsteam im OV Pyrbaum


Gestern konnten wir endlich unsere Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen durchführen. Als Gast und Wahlleiterin durften wir unsere neue Kreisvorsitzende Eva Borke-Thoma begrüßen. Ziel war es, unseren OV breiter aufzustellen und das ist uns gelungen.

Wir gratulieren Siegfried Hauff, der als Sprecher des OV bestätigt wurde. Die Position der Sprecherin wird nachgewählt. Neue Schriftführerin ist Stephanie Jaspers. In den Beirat gewählt wurden Christine Garibasch und Reinhard Schumacher, beide kümmern sich um das Ressort Öffentlichkeitsarbeit.

Hedwig Maucher schied als Sprecherin des OV aus. Sie stellte sich nicht mehr zur Verfügung.

Wir beglückwünschen unser neues Team und bedanken uns ganz herzlich bei Hedwig für ihre Teamleistung als Co-Sprecherin in den vergangenen drei Jahren.

Heute ist globaler Klimastreik

Schon zum 7. Mal findet der globale Klimastreik statt, initiiert von FFF und unterstützt von vielen anerkannten Wissenschaftler*innen die mit Fakten hinterlegt haben, es muss sich dringend etwas verändern – wir müssen uns ändern. Es wird unbequem werden, mit vielen Veränderungen – zumindest, wenn man es ernst meint. Dazu braucht es mutige Menschen, die sich dafür einsetzen und eine Politik, die das ernst meint und umsetzt. Eigentlich wissen wir es doch ALLE, so kann es nicht weitergehen. Lass uns also gemeinsam die Mehrheiten im September ändern und den Wandel versuchen.


 

Grünes Wahlprogramm für die Bundestagswahl 21

Heute ist es soweit. Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt unser grünes Wahlprogramm für die Bundestagswahl vor.
 

Es ist ein Entwurf, der deutlich macht: Ob Pandemie oder Klimakrise – jetzt ist es Zeit, dass die Politik über sich hinauswächst.

Mit der Kampagne  #allesistdrin allen wir sie euch vorstellen.
Hier gibt es den Programmentwurf zu lesen HIER


 

News aus dem Kreistag

Bericht aus dem Kreistag zum Treffen der Fraktionen mit dem Kämmerer. Grüne freuen sich über Rekordbudget für sinnvolle Aufgaben. Wermutstropfen und Dauerbrenner sind ÖPNV und die weiterhin nicht besetzte Stelle des Klimamanagers im Landkreis.

Am Montag, den 15.03., genau ein Jahr nachdem die Grünen zur drittstärksten Kraft im Kreistag gewählt wurde, traf sich die Kreistagsfraktion mit Kreiskämmerer Hans Ried um über den Haushaltsplan für das Jahr 2021 des Landkreises zu diskutieren.

Auch im Jahr 2021 konnte Herr Ried wieder einen Rekordhaushalt präsentieren. Der stellvertretende Landrat Dr. Roland Schlusche (Grüne) war besonders erfreut über die hohen Investitionen von über 30 Mio. € welche zum großen Teil in unsere Schulen fließen.

Die deutlichen Mehrausgaben im Personalwesen konnte Kämmerer Hans Ried hervorragend und fundiert begründen. „Motiviertes Personal ist das höchste Gut einer jeden Behörde. Die Mehrbelastungen durch Corona aber auch die Digitalisierung müssen aufgefangen werden“, so die grüne Kreisrätin Sigrid Steinbauer-Erler, „weitere Stellen werden daher folgerichtig geschaffen“.

Die Kreistagsfraktion der Grünen war natürlich insbesondere am öffentlichen Personennahverkehr interessiert. „Nach dem Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Bayern ist der ÖPNV eine Aufgabe der Daseinsvorsorge und soll laut Artikel 2 eine vollwertige Alternative zum motorisierten Individualverkehr darstellen. Davon sind wir aber noch weit entfernt“, so Fraktionsvorsitzender Stefan Haas. Ein forcierter Ausbau aber auch eine Überarbeitung der Tarifstrukturen sind daher zwingend notwendig, so die einhellige Meinung der grünen Fraktionsmitglieder. Investitionen in den ÖPNV sind direkte Investitionen in die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität unserer Landkreises.

Als Wermutstropfen wird aber das Fehlen jedweden Budgets zum aktiven Klimaschutz angesehen

Als Wermutstropfen wird aber das Fehlen jedweden Budgets zum aktiven Klimaschutz angesehen. Für das seit Jahren verwaiste Energiebüro ist keine Neubesetzung geplant und ist daher im Stellenplan wieder nicht vorgesehen.

„Auch wenn ich mich wiederhole, Klimaschutz ist die dringendste Aufgabe unserer Zeit. Alle demokratischen Parteien haben sich im Wahlkampf den Schutz unserer natürlichen Lebensbedingungen auf die Fahne geschrieben. Daher enttäuscht mich das sehr. Der Landkreis darf und kann sich hier nicht aus der Verantwortung nehmen! Hier werden und müssen wir Grüne weiter Druck machen!“, so unser Fraktionsvorsitzender Haas zum Abschluss.


 

Weltfrauentag-Online: „Powerfrauen – Frauenpower“

Veranstaltet von: KV Amberg-Sulzbach, KV Amberg, KV Neumarkt Opf.

Herzliche Einladung an alle BürgerInnen zur Online-Veranstaltung „Powerfrauen – Frauenpower“ am 08. März 21 um 19:00 Uhr. Karl-Heinz Herbst, Direktkandidat im Wahlkreis 232 begrüßt die Gäste.

Yvonne Rösel, grüne Kreisrätin und kreisvorsitzende Des KV Amberg-Sulzbach diskutiert mit

Yvonne Schieder, Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Amberg-Sulzbach

OStDin Brigitte Conchedda, Schulleiterin Wirtschaftsschule Amberg

Inhaltlich werden wir uns mit der Frage auseinander setzen, warum in den Führungspositionen der Berufswelt noch immer Frauen unterrepräsentiert sind.
Wo ist die Politik gefordert? Was muss sich gesellschaftlich verändern?
“Ich bin schon sehr gespannt auf den Abend, wo wir dann die Herausforderungen an den persönlichen Werdegang unser beiden Hauptgäste in Erfahrung bringen”, freut sich Yvonne Rösel.

Es soll aber auch einfach ein lockerer Abend sein der Frauen Mut macht die eigene Karriere zu gestalten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Zoom-Meeting beitreten HIER

Meeting-ID: 876 3094 0953 Kenncode: 139836 Schnelleinwahl mobil +13462487799,,87630940953#,,,,*139836# Vereinigte Staaten von Amerika (Houston) +16699006833,,87630940953#,,,,*139836# Vereinigte Staaten von Amerika (San Jos

8. März Internationaler Frauentag – Ein grünes Fest?

 

 

Pressemitteilung zum Weltfrauentag von Gabriele Bayer, Kreisvorsitzende KV Neumarkt OPf, Bezirksrätin und 3. Bürgermeisterin in Postbauer-Heng. vom  03. März 2021

"Noch feiern die GRÜNEN Frauen nicht am 8. März, dem internationalen Frauentag", Gabriele Bayer.

Der internationale Frauentag hat eine lange Tradition und geht auf die ArbeiterInnenbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts in den USA und Europa zurück. 
Seitdem wird jedes Jahr an diesem Datum erinnert, dass immer noch und fast überall auf der Welt Frauen für ein gutes Leben und gute Arbeitsbedingungen kämpfen.

Auch wenn in Mitteleuropa und Deutschland die Bedingungen deutlich besser sind, als in vielen Orten dieser Welt, können und wollen sich die GRÜNEN nicht zurücklehnen.

Die „Mütter des Grundgesetzes“ mussten sich den Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ hart erkämpfen. Und obwohl vor allem Männer, aber auch Frauen,  gebetsmühlenartig die Errungenschaften und Verbesserungen beim Thema Gleichberechtigung anpreisen, gibt es noch jede Menge zu tun, so Bayer.

Die im Grundgesetzt verbrieften Rechte sind bis heute nicht in allen Gesellschafts-, Wirtschafts- und Politikbereichen in echte Gleichstellung umgesetzt. 

Trotz guter Ausbildung sind Frauen in nahezu allen entscheidenden Positionen in Politik und Wirtschaft unterrepräsentiert, in einigen Parlamenten ist der Frauenanteil sogar rückläufig. So hat zum Beispiel vonden sechs Bundestagsfraktionen nur die Hälfte einen von über 30 %. Im Neumarkter Kreistag sind gerade einmal 23 % Frauen. Die Grünen sind Spitzenreiter mit 57 % Frauenanteil. 

Im Stadtrat in Neumarkt sieht es ähnlich traurig aus. Von 40 Mandaten gibt es nur 13 Stadträtinnen. Auch im Stadtrat in Neumarkt sind die GRÜNEN Vorbild. Vorbildlich zeigt sich auch Postbauer-Heng mit zwei Bürgermeister*innen. 

Aber nicht nur in der Politik sind die Frauen die Verlierer. In der Corona-Pandemie sind es die Frauen die die Hauptbelastung tragen. Kinderbetreuung, Haushalt und Homeoffice gleichzeitig stellt eine sehr große Belastung für viele Frauen dar, so Gabriele Bayer. Die gesundheitlichen Störungen werden nicht lange auf sich warten lassen fürchtet die Bezirksrätin und gelernte Krankenschwester.

In vielen Familien ist das Unterstützungssystem „Großeltern“ während der Pandemie ausgefallen, was die Probleme noch verschärft. Geblieben sind weniger Lohn für gleiche Arbeit in vielen Bereichen. Geblieben sind die niedrigen Löhne in allen Sorge-Berufen. Geblieben sind die vielen Teilzeitjobs mit wenig Aussicht auf eine gute Rente. Geblieben sind die Lippenbekenntnisse vieler Politiker*innen und die frechen Sprüche einiger männlicher Zeitgenossen. 


 

Klimaschutz ist Pflicht und keine Kür

Energiebüro im Landkreis noch immer unbesetzt

Der Klima-Report Bayern 2021 des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt prognostiziert für unsere Heimat Bayern einen Anstieg der mittleren Temperatur um 4,8 °C bis zum Jahr 2100. Bis zu 36 weitere Hitzetage könnten außerdem hinzukommen. Zum Vergleich waren es in den Jahren zwischen

1971 und 2000 übrigens im Schnitt nur vier Hitzetage.

Aus der Waldzustandserhebung 2020 des Bundesministeriums für

Landwirtschaft geht hervor das nur 21 Prozent aller untersuchten Bäume in unseren Wäldern noch ohne Kronenschäden sind.

Diese beiden Studien aus den letzten Wochen zeigen deutlich auf, dass dringender Handlungsbedarf besteht um aus der Klimakrise keine Klimakatastrophe werden zu lassen.

Im krassen Gegensatz dazu steht, dass die Stelle der KlimaschutzmanagerIn und der BeraterIn im Energiebüro im Landratsamt weiterhin vakant ist. Und das bereits seit dem Frühjahr 2019. Die Website des Energiebüros (www.energiebuero-neumarkt.de) führt ins Leere und die Domain wurde scheinbar aufgegeben.

"Es ist Schade, dass unser Landkreis keine dedizierte KlimaschutzmanagerIn mehr hat. Im Übrigen als einziger im ganzen Regierungsbezirk Oberpfalz! Klimaschutz ist keine Kür. Klimaschutz ist Pflichtaufgabe", so Stefan Haas,

Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

„Alle Maßnahmen müssen auf Klimaverträglichkeit geprüft werden! Das beginnt bei kleinen Dingen wie die Ausstattung unserer Liegenschaften und geht bis zur Überprüfung ganzer Bauvorhaben“, so Haas weiter, „das kann man nicht mal so nebenbei als Teil einer Fachstelle machen. Dazu braucht es mindestens eine Vollzeitstelle die ein ganzheitliches Konzept erarbeitet und verfolgt“.


„Klimaschutz in Gemeinden bei klammen Kassen“

MdB Lisa Badum war zu Gast bei der Online-Kreisversammlung von Bündnis 90 / Die Grünen Neumarkt

"Die Klimakrise macht keine Pause, auch nicht in der Corona-Pandemie"

Mit einem tollen und detaillierten Input zum Thema „Klimaschutz in Gemeinden bei klammen Kassen“ traf sie definitiv unseren Nerv. und gab uns viele Hilfen für unsere kommunale Arbeit an die Hand. es schloss sich eine Diskussionsrunde an, Lisa lieferte umfassenden Antworten auf unsere Fragen.


 

Aktionstand „ZERO WASTE - Plastikfasten “

Aktionstand „ZERO WASTE - Plastikfasten “ 

Was jeder einzelne zur Plastikvermeidung tun kann, darüber haben wir an 2 Tagen in Pyrbaum und Seligenporten Anfang Februar informiert. Am Aktionsstand „ZERO WASTE - Plastikfasten“ ging es darum wie Plastik vermieden werden kann. Dazu hielten wir gratis Einkaufstipps bereit, zeigten aber auch praktische Alternativen für den Haushalt und Tipps zur plastikfreien Bevorratung. Zusätzlich stellten wir praxiserprobte DIY Putz- und Pflegeprodukte aber auch Bezugsadressen für umweltfreundliche und verpackungsarme Produkte zur Ansicht und zur Mitnahme bereit. 

   Mehr »

Grüne Pyrbaum wollen Förderung für E-Lastenräder

Mit einem Aktionsstand am 07. Februar zum Thema „Mobil mit dem E-Lastenrad“ wollten wir auf moderne und umweltfreundliche Alternativen zum PKW aufmerksam machen. E-Lastenräder standen bereit und Nutzererfahrungen konnten gleich vor Ort ausgetauscht werden. 

Ob als Packesel beim Einkauf oder als Familienkutsche. Lastenräder mit und ohne Unterstützung sind eine optimale, umweltfreundliche Alternative zum PKW und sinnvoll als ergänzendes Gefährt im Familienhaushalt, kurz für alle die auf das Auto verzichten wollen oder keines besitzen. Mit „E-Lastenrädern“ können auch größere Lasten ohne Gefahr und zusätzlichen Kraftaufwand befördert werden. 

Der Bund hat dafür entsprechende Förderungsprogramme ins Leben gerufen. Für Interessierte gab es gratis Fahrrad-Flickzeug dazu. 

"Für eine Förderung seitens der Marktgemeinde bei Anschaffung eines E-Lastenrades wollen wir uns im künftigen Marktgemeinderat einsetzten, so Bürgermeisterkandidatin, Stephanie Jaspers und OV Sprecher, Siegfried Hauff. 

   Mehr »

Grüne Pyrbaum luden zum runden Tisch für den Erhalt der Landwirtschaft

 

Grüne Pyrbaum luden zum runden Tisch für den Erhalt der Landwirtschaft

Die Oberhembacher Erlebnisbäuerin Karola Grau hatte die Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen und Sprecherin für Verbraucherschutz, Rosi Steinberger, sowie engagierte Bäuerinnen und Interessierte aus der Region zu einem Gedankenaustausch beim Brunch eingeladen.

 

 

 

   Mehr »

1. Interkommunaler Neujahrsempfang mit Jürgen Mistol

 


Am Samstag, 11. Januar 2020 um 18:00 Uhr in den Bräustuben am Marktplatz, 90602 Pyrbaum

Die Grünen Pyrbaum und Postbauer-Heng laden in die frisch sanierten Bräustuben ein. Als Ehrengäste und Festredner dürfen wir MdL Jürgen Mistol, Bezirksrätin Gabriele Bayer und Guido Belzl, Bürgermeister der Marktgemeinde Pyrbaum sowie die Bürgermeisterkandidatin der Grünen in Pyrbaum, Stephanie Jaspers begrüßen. Wir freuen uns auf einen interessanten, musikalischen Abend mit der Band DF – Zauberwald – Draiocht Foraoise.


Programm:

18.00 Uhr Einlass mit Sektempfang

18.40 Uhr Begrüßung; Grüne Pyrbaum, Siegfried Hauff und Christine Garibasch

18.45 Uhr Grußworte; Bürgermeister Guido Belzl

18.50 Uhr Rede zur Kommunalwahl; MdL Jürgen Mistol, Parlamentarischer Geschäftsführer; Wohnungspolitischer Sprecher

19.10 Uhr Grußworte; Bezirksrätin und Kreisvorsitzende Gabi Bayer

19.20 Uhr Rede zum Wahlkampfauftakt; Bürgermeisterkandidatin, Stephanie Jaspers

19.30 Uhr Stimmungs-Highlight mit DF Zauberwald – Draiocht Foraoise; Bay-Irishfolk

 

Sie sind herzlich auf ein Glas Prosecco mit Fingerfood und einem Getränk nach Wahl eingeladen. Weitere Getränke stehen zum Unkostenpreis zur Verfügung. Wir bitten um Rückmeldung über Ihr Kommen bis zum 08. Januar 2020.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Gabriele Bayer, Stephanie Jaspers und Sigi Hauff

GRÜNER Stammtisch

Einladung zum „Grünen Stammtisch“ 

Am 24. September 2019 um 20 Uhr bei La Trattoria da Pino, Graf-Albrecht-Straße 7 in Pyrbaum

Ob Mitglied oder Gast, alle sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren. Bringen sie ihre Ideen ein für Aktionen vor Ort, gemeinsame Ziele und die künftige Ortsentwicklung.  

 

ANKÜNDIGUNG: 

4 Sternwanderungen durch alle Ortsteile plus Einkehr

mit der GRÜNEN Bürgermeisterkandidatin Stephanie Jaspers

Gemeinsam mit Stephanie Jaspers, unserer designierten Bürgermeisterkandidatin, werden wir alle Ortsteile durchwandern. Unterwegs laden wir sie ein, unsere Vorstellungen und ihre Themen unsere Marktgemeinde betreffend zu diskutieren und unsere Wunschkandidatin näher kennenzulernen.

 

Termine:

Samstag, 06. Oktober um 10 Uhr, Rundweg über Pruppach, Straßmühle, Birkenlach
 
Samstag 12. Oktober um 14 Uhr mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Grünen im bayrischen Landtag, Jürgen Mistol, Rundweg über Oberhembach
 
Sonntag 27.10.2019 um 10 Uhr, Rundweg über Rengersricht, Seligenporten, Schwarzach

Sonntag 19.11.2019 um 14 Uhr, Rundweg über Dürnhof, Dennenlohe

Die Streckenlänge variiert zwischen 8 und 12 km, Treffpunkt ist jeweils am Marktplatz (Brunnen) in Pyrbaum. Pro Tour ist eine Gesamtzeit von ca. 4 bis max. 5 Stunden mit Einkehr eingeplant. Nähere Infos: Ankündigung in der Tagespresse.

   Mehr »

GRÜNE Pyrbaum zu den geplanten Industrieparks in Altenfelden

 


Abgesehen von starken ökologischen und verkehrstechnischen Bedenken, nur mal so zum Vergleich: Die beiden Areale von Altenfelden West I und II mit einer Fläche von 42 Fußballfeldern sind zusammen dreimal so groß wie der durch die ICE Trasse und die A9 eh schon stark belastete Ortsteil Altenfelden. Abgesehen von starken ökologischen und verkehrstechnischen Bedenken, nur mal so zum Vergleich: Die beiden Areale von Altenfelden West I und II mit einer Fläche von 42 Fußballfeldern sind zusammen dreimal so groß wie der durch die ICE Trasse und die A9 eh schon stark belastete Ortsteil Altenfelden. 

   Mehr »

Grüne Pyrbaum sagen DANKE

 

DANKE für jede einzelne Stimme unser Mitbürger*innen für Klimaschutz und Zusammenhalt in Europa!

Mit 17,2 % der Stimmanteile in der Marktgemeinde sind wir klar zweitstärkste Kraft. Ein fantastisches Ergebnis, dass große Verantwortung mit sich bringt. Für unseren Ortsverband gilt, wir werden uns weiterhin für ein ÖKOLOGISCHES und SOZIALES Miteinander und eine ENKELTAUGLICHE ZUKUNFTSGESTALTUNG in unserer Marktgemeinde stark machen!

Hedwig Maucher, Sigi Hauff und Christine Garibasch

 

Grafik der amtlichen Wahlergebnisse:

Nach oben

GRÜNER Stammtisch

 


Am 19. Juni 2019 treffen wir uns um 19:30 im Gasthof Pfister in Schwarzach

Ob Mitglied oder Gast, alle sind herzlich eingeladen, mitzumachen und ihre Ideen einzubringen. Besprechen Sie mit uns gemeinsam anstehende Termine und Aktionen vor Ort sowie Ziele und Ideen für die künftige Ortsentwicklung bis hin zu weltpolitischen Themen.

Mit dabei ist natürlich Stefanie Jaspers, die ihren Hut in den Ring geworfen hat und als Bürgermeisterkandidatin für die GRÜNEN Pyrbaum antreten möchte. Wir bitten die Mitglieder des Ortsverbands und Sie um ihr Vertrauen.

Wir freuen uns ganz besonders mit Steffi eine junge, motivierte Frau in unseren Reihen zu haben, die das Potenzial eines Bürgermeisterkandidaten allemal erfüllt und die GRÜNEN Themen des Ortsverbands zu Hundert Prozent unterstützt. Unser Vertrauen hat sie schon mal 8-)

Lust bekommen die Leute von der GRÜNEN Mitmachpartei unserer Marktgemeinde kennenzulernen? 

Dann freuen wir uns auf Sie!

Hedwig Maucher, Christine Garibasch und Sigi Hauff

 


 

„Ist unser Wald noch zu retten?“ - Fragen Sie Ludwig Hartmann!

Am 16. Mai 2019 um 19.30 Uhr besucht der GRÜNE Fraktionsvorsitzende des bayrischen Landtag, Ludwig Hartmann die Marktgemeinde Pyrbaum. Wir treffen uns zur offenen Diskussionsrunde im Nebengebäude vom Gasthaus Pfister in Schwarzach.

Nach einem kurzen Impulsvortrag zum Thema Wald wird Ludwig Hartmann ihre Fragen von der Landespolitik über den Artenschutz bis hin zu Europa und natürlich zur Waldproblematik allgemein und vor Ort beantworten! 

„Europa wird zur Grünen Insel, hier spielt die Musik!“

Am 11. Mai 2019 findet ab 20 Uhr in der Trattoria da Pino in der Graf-Albrecht-Strasse, Pyrbaum ein Europa Abend der besonderen Art statt. Bei bayrisch-irish Folk der Band „DF Zauberwald - Draiocht Foraoise“, rund um Geigerin Angeliki Gleixner-Egert, trifft man sich beim Italiener und genießt. Wer möchte, diskutiert mit uns zum Thema Europa und über die Belange unserer Marktgemeinde. Eintritt frei, wer möchte unterstützt mit einer kleinen Spende! 

„Frag Malte und Eva" - Was sagen die jungen Grünen zu Europa?

MdL Eva Lettenbauer (26) und der Europakandidat Malte Gallée (25) kommen am 10. Mai um 14:00 Uhr in den Gasthof Wittmann in der Bahnhofstraße 21 in Neumarkt. Nach einem kurzen Impulsvortrag stellen sie sich den Fragen der jungen Menschen. 

Erst diskutieren, dann Klettern!

Nach einer offenen Fragerunde im Town Hall Format geht es nicht nur politisch zur Sache. Als Highlight, dürfen die ersten 20 Anwesenden der angesprochen 15 bis 27-jährigen Gäste, auf Einladung der Grünen die Kletterhalle nutzen und sich im Boulderraum erproben.

Bitte Teilnahmebedingungen beachten: Personalausweis mitbringen! Alle unter achtzehn Jahre benötigen für den Eintritt in die Kletterhalle eine Einverständniserklärung der Eltern!

Zu finden hier: https://kletterzentrum-neumarkt.de/einverstaendniserklaerung/

Der kostenfreie Eintritt kann nur unmittelbar im Anschluss an die Fragerunde eingelöst werden! Von 15.30 Uhr bis ca. 18 Uhr stehen Sicherungspartner für die Kletterer zur Verfügung.

Registrierung für Gäste des DAV: https://163.webclimber.de/de/register

Einladung zum Infostand „Pyrbaum blüht, Europa blüht“

Am 18. April findet ein Grüner Infostand von 08.00 bis 11.30 Uhr beim Bauernmarkt in Pyrbaum statt. Vor Ort geben wir Tipps für bienen- und schmetterlingsgerechte Anlagen vom Blumenkübel über den Balkonkasten bis hin zur blühenden Landschaft und schenken Ihnen eine „Wildsamenbombe“.

Volksbegehren "Rettet die Bienen"! Für die gesamte Artenvielfalt in Bayern

 

Gemeinsam sind wir stark!

Aktionsbündnis „Rettet die Bienen“ - bitte unterstützen auch Sie den Erhalt unserer heimischen Artenvielfalt und setzen Sie mit ihrer Unterschrift im Rathaus ein Zeichen! Vom 31.01.- 13.02.2019 gilt's - die zusätzlichen Öffnungszeiten Pyrbaumer Rathaus finden Sie am Textende.

 

 

 

 

Das große Vers(t)ummen

In Bayern waren einst knapp 520 Bienenarten heimisch, 40 davon sind bereits verschwunden. 64 Prozent aller heimischen Wildbienenarten sind in der Roten Liste der gefährdeten Tierarten Bayerns aufgeführt. Es ist höchste Zeit, etwas zu unternehmen. Unterschreiben auch Sie beim Volksbegehren Artenvielfalt! 
Wie wir dem entgegen wirken wollen finden Sie hier: https://volksbegehren-artenvielfalt.de/

 

Hier geht's zum Gesetzentwurf... https://volksbegehren-artenvielfalt.de/wp-content/uploads/2018/06/Antrag-auf-Zulassung-des-Volksbegehrens-Artenvielfalt.pdf

 

Und hier die Öffnungszeiten im Rathaus während der Eintragsfrist...

Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr; 
Montag bis Donnerstag 13.00 – 16.00 Uhr; 

zusätzlich 
Donnerstag, 31. Januar bis 18.30 Uhr; 
Donnerstag, 07. Februar bis 20.00 Uhr; 
Samstag, 02. Februar von 9.00 – 11.00 Uhr

Bürgerentscheid: Stoppt die Erweiterung des Baugebiets zum Alten Forsthaus -Das Tor zur Oberpfalz soll grün bleiben

24.9.2018

 

Die Gemeinde Pyrbaum plant die Erweiterung des Baugebiets „ zum alten Forsthaus“ mit 3 Mehrfamilienhäusern.

Der Marktrat war vor einem Jahr mehrheitlich gegen diese Erweiterung.

In der Juli-Sitzung  2018 stimmte eine knappe Mehrheit für die Erweiterung und das auch noch im vereinfachten Bauverfahren. Man stimmt halt so oft ab, bis es dem Bürgermeister paßt.

Ohne Umweltverträglichkeitsprüfung soll der Bebauungsplan aufgestellt werden,

obwohl sich das Gebiet an einem Biotop befindet, nämlich den erhaltenswerten Hecken.

Worum geht es hier eigentlich?

Geht es nur um 3 400 Quadratmeter Bauland mehr, um eine günstige Erschliessung und Einnahmen für die Gemeinde durch den Verkauf des Bodens an Bauträger? Wie hoch sollen die Mehrfamilenhäuser eigentlich werden? Mit wie vielen Stockwerken und Wohnungen?

Braucht Pyrbaum denn nicht dringend bezahlbaren Wohnraum für junge Familie und Alleinstehende?

Hier sind unsere Antworten:

Ja, der Gemeinde geht es hier nur um Einnahmen durch den Verkauf der Grundstücke.

Und nein, günstiger Wohnraum wird hier nicht entstehen, denn das Baugebiet zählt mit 210 Euro pro Quadratmeter zu der teuersten Lage, die es in der Gemeinde gibt. Die Mehrfamilienhäuser werden von einem Bauträger mit Sicherheit nicht zu sozialen, sondern zu wirtschaftlichen Bedingungen hochgezogen und verkauft.

Gleichzeitig mutet die Gemeinde durch das Baugebiet mit 14 Einfamilienhäusern und einem Mehrfamilienhaus und der Erweiterung um 3 Mehrfamilienhäuser den Anwohnern der  Graf-Albrecht-Straße und des Mühlenwegs eine unerträgliche Verkehrsbelastung zu.

Perspektivisch wird der zusätzliche Verkehr über den Oberhembacher Weg, auch als Pfarrersweg bekannt, abgewickelt werden. Auch wenn das jetzt noch keiner zugibt.

Dann ist die idyllische und einmalige Ortsansicht Pyrbaums zerstört! Und zwar für immer!

Deshalb bitten wir Sie um Unterstützung des Bürgerentscheids: Leben und Wohlfühlen in Pyrbaum – das „Tor zur Oberpfalz“ soll grün bleiben.

Grüner Stammtisch


Grüner Stammtisch

am 11. September um 19.30 Uhr in der Sportgaststätte SV Seligenporten

Wir laden alle Grünen und Grün-Affine sowie weitere Gäste ganz herzlich zu angeregten Diskussionen ein.

Der Stammtisch findet jeweils am zweiten Dienstag im Monat an wechselnden Veranstaltungsorten statt.

 


Nüchterne Zahlenspiele auf Kosten der Kinder

Die Entscheidung der Pyrbaumer Schulleitung in diesem Schuljahr alle Erstklässler der Gemeinde in 2 Klassen in der Pyrbaumer Grundschule zu unterrichten ruft Bündnis 90 /Die Grünen auf den Plan. „Das vergrößert die Gräben zwischen den Ortsteilen wieder unnötig und führt zu Verteilungskämpfen “ kritisiert der Vorsitzende der Pyrbaumer Grünen, Peter Sonntag.

   Mehr »

Aktuelle Termine

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

GRUENE.DE News

Neues