Aufregung im Verwaltungssenat zum Antrag "Bio-Verpflegung in Schulen"
Derzeit wird in Neumarkt ganz heiß diskutiert über den Ausgang im Verwaltungssenat am 16.07.2018 zum Antrag "Bioverpflegung in Schulen". Wir Grüne sind diesem Antrag aus dem Büro des Nachhaltigkeitsbeauftragten mehr als positiv gegenüber eingestellt. Umso mehr enttäuscht uns die "Klein-klein Debatte" zu dem Thema, wie sie vergangenen Montag im Verwaltungssenat geführt wurde. Unsere Enttäuschung haben wir in einer Pressemitteilung niedergeschrieben.
Treffen mit Hidir Altinok
Anfang Mai haben sich unsere Ortsvorsitzenden Eva Borke-Thoma und Teresa Häußinger mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Neumarkt Hidir Altinok getroffen.
Grüner Stadtrat für Förderung von E-Lastenräder
Nachdem ein Großteil des Verkehrsaufkommens in der Stadt auf innerstädtische Strecken entfällt, liegt es nahe, gerade hier sinnvolle Alternativen zu fördern. E-Mobilität bietet hier sehr gute Lösungsmöglichkeiten gerade auch abseits der derzeit groß diskutierten Elektroautos, die von der Bundesregierung gefördert werden. Daher haben wir einen Antrag im Stadtrat eingereicht.
Frühling’s laue Lüfte…Pflanzenportrait @Wildwerds Naturerlebnisse by Christine Garibasch
Geschafft - der Winter liegt endgültig hinter uns. Zunehmend verwöhnt uns die Sonne und die längeren Tage bringen frische Energie… Oder etwa doch nicht? Zwickt das eine oder andere typische Winter-Zipperlein und sind wir nicht eher müde als energiegeladen? Dagegen findet sich in der Natur vielerlei Abhilfe. Wie wäre es mit der „Gundelrebe“, ein kraftstrotzendes Zauberkraut!
Earth Hour – Neumarkt macht das Licht aus!
Am 24.03. zelebrierten wir wieder die Earth Hour am Neumarkter Rathausplatz. Dieses Jahr beteiligte sich auch die Stadt Neumarkt und schaltete die Beleuchtung des Münsters und Rathauses ab. Wir hatten einen unterhaltsamen Abend (dank auch der Gebrüder Mühlleitner) getreu dem Motto >>Jeder kann Klima<<
Earth Hour 2018 - Wir machen mit!
Die Earth Hour-Idee:
Alles begann 2007 in einer Stadt – Sydney. Mehr als 2,2 Millionen australische Haushalte nahmen am 31. März 2007 an der ersten Earth Hour teil und schalteten bei sich zu Hause für eine Stunde das Licht aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Ein Jahr später erreichte Earth Hour 370 Städte in 35 Ländern verteilt über 18 Zeitzonen. Earth Hour wurde zur globalen Bewegung.